Entries filed under Misc Scripting

Nullstellenberechnung in Lua

Posted on 16. Dezember 2013 Comments

Nachdem ich 2011 schonmal ein paar Methoden zur numerischen Nullstellenberechnung in MATLAB online gestellt hatte, hier nur dieselben Beispiele in Lua. Ich habe mit Lua gerade erst angefangen und eigentlich erstmal  zur Übung nur den Code übersetzt. Der Code ist natürlich auf GitHub. Eine gute Lua Referenz ist Learn Lua in 15 Minutes von @tylerneylon.

Wie im letzten Beispiel habe ich diese Funktion benutzt:

Ableitung zur Nullstellenberechnung Beipiel

Außer bei Newton(da braucht man noch die Ableitung) sieht das dann in Lua so aus.

function f(x)
  return x^6-x-1
end

Zusätzlich habe ich noch die Genauigkeit Eta global festgesetzt:

eta = 0.00001

Bisektion

function bisection(a,b)
  local i = 0

  if (f(b)*f(a)<0) then
    while (math.abs(b-a)>eta) do
      if (f((a+b)/2)*f(a)>0) then
        a = ((a+b)/2)
      else
        b = ((a+b)/2)
      end
      i = i + 1
    end
    return ((a+b)/2)
  end
end

Newtonverfahren

function newton(x)
  local i = 0
  local diff = 1
  while (diff>eta) do
    nullstelle = x
    t1, t2 = f(x)
    x = x - (t1/t2)
    i = i+1
    diff = math.abs(x-nullstelle)
  end
  return x
end

function f(x)
  return x^6-x-1, 6*x^5-1
end

Regula Falsi

function regula_falsi(a,b)
  local i = 0
  local diff = 1
  if (f(b)*f(a)<0) then
    nullstelle = a
     while (diff > eta) do
      x = (a*f(b)-b*f(a))/(f(b)-f(a));
      if (f(x)<0) then
        a = x
      else
        b = x
      end
      diff = math.abs(x-nullstelle)
      nullstelle = x
      i = i+1
    end
  end
  return nullstelle
end

Sekantenverfahren

function secant(a,b)
  local i = 0
  while(math.abs(b-a)>eta) do
    nullstelle = b
    b = b-f(b)*(b-a)/(f(b)-f(a))
    a = nullstelle
    i = i+1
  end
  return ((a+b)/2)
end

How to compile async for scala with sbt

Posted on 6. Dezember 2013 Comments

SBT is the build tool for Scala, much like Maven or Ant is for Java. Scalas async library uses it for compiling. You could just it from the source or compile it into a handy .jar file. That’s where SBT comes in. The Scala version I used it 2.10.3, SBT in version 0.13.0 and async in 0.9.0. The build.sh in the repository didn’t work for me.

Clone the lastest version of the GitHub repository: https://github.com/scala/async

git clone https://github.com/scala/async.git

Then download and install sbt from scala-sbt.org. For Ubuntu 12.04 I just used the .deb package.

wget http://repo.scala-sbt.org/scalasbt/sbt-native-packages/org/scala-sbt/sbt/0.13.0/sbt.deb

And install it.

sudo dpkg -i sbt.deb

Then open it in the same folder you cloned the git repository:

repat@laptop:~/asynctest/async$ sbt
Loading /usr/share/sbt/bin/sbt-launch-lib.bash
[info] Loading project definition from /home/repat/asynctest/async/project
[info] Updating {file:/home/repat/asynctest/async/project/}async-build...
[info] Resolving org.fusesource.jansi#jansi;1.4 ...
[info] Done updating.
[info] Set current project to scala-async (in build file:/home/repat/asynctest/async/)
>

Maybe a couple of updates will appear here and depending on your internet connection it might actually take a while.
Once you get the > sign type compile and this will happen:

[info] Updating {file:/home/repat/asynctest/async/}async...
[info] Resolving org.fusesource.jansi#jansi;1.4 ...
[info] Done updating.
[info] Compiling 15 Scala sources to /home/repat/asynctest/async/target/scala-2.10/classes...
[warn] there were 2 feature warning(s); re-run with -feature for details
[warn] one warning found
[success] Total time: 28 s, completed 06.12.2013 19:22:09

You will now have the compiled .class files in …/async/target/scala-2.10. The get the .jar do the following.

> publish
[info] Packaging /home/repat/asynctest/async/target/scala-2.10/scala-async_2.10-0.9.0-SNAPSHOT-sources.jar ...
[info] Done packaging.
[info] Wrote /home/repat/asynctest/async/target/scala-2.10/scala-async_2.10-0.9.0-SNAPSHOT.pom
[info] :: delivering :: org.scala-lang.modules#scala-async_2.10;0.9.0-SNAPSHOT :: 0.9.0-SNAPSHOT :: integration :: Fri Dec 06 19:25:16 CET 2013
[info] 	delivering ivy file to /home/repat/asynctest/async/target/scala-2.10/ivy-0.9.0-SNAPSHOT.xml
[info] Main Scala API documentation to /home/repat/asynctest/async/target/scala-2.10/api...
[warn] there were 2 feature warning(s); re-run with -feature for details
model contains 29 documentable templates
[warn] /home/repat/asynctest/async/src/main/scala/scala/async/Async.scala:11: Could not find any member to link for "scala.concurrent.Future".
[warn] /**
[warn] ^
[warn] /home/repat/asynctest/async/src/main/scala/scala/async/internal/FutureSystem.scala:9: Could not find any member to link for "scala.async.AsyncBase".
[warn] /**
[warn] ^
[warn] three warnings found
[info] Main Scala API documentation successful.
[info] Packaging /home/repat/asynctest/async/target/scala-2.10/scala-async_2.10-0.9.0-SNAPSHOT-javadoc.jar ...
[info] Done packaging.
[trace] Stack trace suppressed: run last *:publish for the full output.
[error] (*:publish) java.io.IOException: Access to URL https://oss.sonatype.org/content/repositories/snapshots/org/scala-lang/modules/scala-async_2.10/0.9.0-SNAPSHOT/scala-async_2.10-0.9.0-SNAPSHOT.pom was refused by the server: Unauthorized
[error] Total time: 12 s, completed 06.12.2013 19:25:27

I’m not sure why it stops with an error here or rather, why access is denied to that repository. Anyway, the scala-async_2.10-0.9.0-SNAPSHOT.jar file is now in …/async/target/scala-2.10.

As mentioned in the error message, you get the stacktrace with last *:publish. I leave this here so people can find it via google.

last *:publish 
java.io.IOException: Access to URL https://oss.sonatype.org/content/repositories/snapshots/org/scala-lang/modules/scala-async_2.10/0.9.0-SNAPSHOT/scala-async_2.10-0.9.0-SNAPSHOT.pom was refused by the server: Unauthorized
	at org.apache.ivy.util.url.AbstractURLHandler.validatePutStatusCode(AbstractURLHandler.java:79)
	at org.apache.ivy.util.url.BasicURLHandler.upload(BasicURLHandler.java:231)
	at org.apache.ivy.util.FileUtil.copy(FileUtil.java:150)
	at org.apache.ivy.plugins.repository.url.URLRepository.put(URLRepository.java:84)
	at org.apache.ivy.plugins.repository.AbstractRepository.put(AbstractRepository.java:130)
	at org.apache.ivy.plugins.resolver.RepositoryResolver.put(RepositoryResolver.java:234)
	at org.apache.ivy.plugins.resolver.RepositoryResolver.publish(RepositoryResolver.java:216)
	at sbt.IvyActions$$anonfun$publish$3.apply(IvyActions.scala:258)
	at sbt.IvyActions$$anonfun$publish$3.apply(IvyActions.scala:257)
	at scala.collection.TraversableLike$WithFilter$$anonfun$foreach$1.apply(TraversableLike.scala:772)
	at scala.collection.mutable.ResizableArray$class.foreach(ResizableArray.scala:59)
	at scala.collection.mutable.ArrayBuffer.foreach(ArrayBuffer.scala:47)
	at scala.collection.TraversableLike$WithFilter.foreach(TraversableLike.scala:771)
	at sbt.IvyActions$.publish(IvyActions.scala:257)
	at sbt.IvyActions$$anonfun$publish$1$$anonfun$apply$1.apply$mcV$sp(IvyActions.scala:93)
	at sbt.IvyActions$$anonfun$publish$1$$anonfun$apply$1.apply(IvyActions.scala:93)
	at sbt.IvyActions$$anonfun$publish$1$$anonfun$apply$1.apply(IvyActions.scala:93)
	at sbt.IvyActions$.withChecksums(IvyActions.scala:102)
	at sbt.IvyActions$.sbt$IvyActions$$withChecksums(IvyActions.scala:97)
	at sbt.IvyActions$$anonfun$publish$1.apply(IvyActions.scala:93)
	at sbt.IvyActions$$anonfun$publish$1.apply(IvyActions.scala:87)
	at sbt.IvySbt$Module$$anonfun$withModule$1.apply(Ivy.scala:116)
	at sbt.IvySbt$Module$$anonfun$withModule$1.apply(Ivy.scala:116)
	at sbt.IvySbt$$anonfun$withIvy$1.apply(Ivy.scala:104)
	at sbt.IvySbt.sbt$IvySbt$$action$1(Ivy.scala:51)
	at sbt.IvySbt$$anon$3.call(Ivy.scala:60)
	at xsbt.boot.Locks$GlobalLock.withChannel$1(Locks.scala:98)
	at xsbt.boot.Locks$GlobalLock.xsbt$boot$Locks$GlobalLock$$withChannelRetries$1(Locks.scala:81)
	at xsbt.boot.Locks$GlobalLock$$anonfun$withFileLock$1.apply(Locks.scala:102)
	at xsbt.boot.Using$.withResource(Using.scala:11)
	at xsbt.boot.Using$.apply(Using.scala:10)
	at xsbt.boot.Locks$GlobalLock.ignoringDeadlockAvoided(Locks.scala:62)
	at xsbt.boot.Locks$GlobalLock.withLock(Locks.scala:52)
	at xsbt.boot.Locks$.apply0(Locks.scala:31)
	at xsbt.boot.Locks$.apply(Locks.scala:28)
	at sbt.IvySbt.withDefaultLogger(Ivy.scala:60)
	at sbt.IvySbt.withIvy(Ivy.scala:101)
	at sbt.IvySbt.withIvy(Ivy.scala:97)
	at sbt.IvySbt$Module.withModule(Ivy.scala:116)
	at sbt.IvyActions$.publish(IvyActions.scala:87)
	at sbt.Classpaths$$anonfun$publishTask$1.apply(Defaults.scala:1094)
	at sbt.Classpaths$$anonfun$publishTask$1.apply(Defaults.scala:1093)
	at scala.Function3$$anonfun$tupled$1.apply(Function3.scala:35)
	at scala.Function3$$anonfun$tupled$1.apply(Function3.scala:34)
	at scala.Function1$$anonfun$compose$1.apply(Function1.scala:47)
	at sbt.$tilde$greater$$anonfun$$u2219$1.apply(TypeFunctions.scala:42)
	at sbt.std.Transform$$anon$4.work(System.scala:64)
	at sbt.Execute$$anonfun$submit$1$$anonfun$apply$1.apply(Execute.scala:237)
	at sbt.Execute$$anonfun$submit$1$$anonfun$apply$1.apply(Execute.scala:237)
	at sbt.ErrorHandling$.wideConvert(ErrorHandling.scala:18)
	at sbt.Execute.work(Execute.scala:244)
	at sbt.Execute$$anonfun$submit$1.apply(Execute.scala:237)
	at sbt.Execute$$anonfun$submit$1.apply(Execute.scala:237)
	at sbt.ConcurrentRestrictions$$anon$4$$anonfun$1.apply(ConcurrentRestrictions.scala:160)
	at sbt.CompletionService$$anon$2.call(CompletionService.scala:30)
	at java.util.concurrent.FutureTask$Sync.innerRun(FutureTask.java:334)
	at java.util.concurrent.FutureTask.run(FutureTask.java:166)
	at java.util.concurrent.Executors$RunnableAdapter.call(Executors.java:471)
	at java.util.concurrent.FutureTask$Sync.innerRun(FutureTask.java:334)
	at java.util.concurrent.FutureTask.run(FutureTask.java:166)
	at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor.runWorker(ThreadPoolExecutor.java:1145)
	at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.run(ThreadPoolExecutor.java:615)
	at java.lang.Thread.run(Thread.java:724)
[error] (*:publish) java.io.IOException: Access to URL https://oss.sonatype.org/content/repositories/snapshots/org/scala-lang/modules/scala-async_2.10/0.9.0-SNAPSHOT/scala-async_2.10-0.9.0-SNAPSHOT.pom was refused by the server: Unauthorized

„Incomplete statements not supported yet, sorry, you’ll have to retype“ Error with Scala and Eclipse

Posted on 15. November 2013 Comments

I got this error defining the function

object test {
  val f:AnyVal => String = {
      case 10.0 => "10.0"
      case _: Double => "Double"
      case _: Int => "Int"
      case _: Byte => "Byte"
      case _ => "anything else"
}

 -> Incomplete statements not supported yet, sorry, you’ll have to retype.

However, in REPL it worked just fine.

repat@laptop:~$ scala
Welcome to Scala version 2.10.3 (OpenJDK 64-Bit Server VM, Java 1.6.0_27).
Type in expressions to have them evaluated.
Type :help for more information.

scala>   val f:AnyVal => String = {
     |       case 10.0 => "10.0"
     |       case _: Double => "Double"
     |       case _: Int => "Int"
     |       case _: Byte => "Byte"
     |       case _ => "anything else"
     |   }
f: AnyVal => String = 

scala>

So aparrently the error is in Eclipse. I use the version 3.7.2. Have you tried turning it off and on again? 😉

Windows PCs mit Linux Server herunterfahren

Posted on 12. April 2013 Comments

Das Hochfahren von PCs ist von jeder Platform aus eigentlich ziemlich einfach. Wenn das BIOS WakeOnLAN unterstützt bzw. überhaupt vorhanden ist(der Raspberry Pi hat z.B. keins), dann kann mit einem beliebigen Programm von jedem Betriebssystem so ein Aufweck-Paket geschickt werden.

Herunterfahren gestaltet sich da schon schwieriger, weil es dort natürlich keinen Standard gibt. Gerade um eine große Menge an Computern runterzufahren ist natürlich so eine Batch Lösung ganz angenehm. Das Problem ist nur, dass wir keine Windows-Server haben. Die meisten laufen unter irgendeiner Art von SuSE. Für einen remote shutdown gibt es das Programm PowerOff von Jorgen Bosman. Das Programm wird nicht mehr weiterentwickelt, funktioniert aber für WindowsXP noch wunderbar. Es gibt sogar eine Online Dokumentation. Wie allgemein bekannt sein dürfte, können Windows Programme unter Linux mit wine ausgeführt werden. Dazu wird allerdings meistens eine GUI gestartet, was sich natürlich in einem Bash-Script, welches z.B. über einen cronjob gestartet wird ziemlich unpraktisch ist. Obwohl das Program auch über Kommandozeile steuerbar ist, öffnet sich trotzdem irgendwie eine GUI. Um das zu vermeiden kann man dann das Programm wineconsole nehmen. Damit es zu keiner Fehlermeldung kommt habe ich in dem Skript, welches den PC-Pool herunterfährt nicht den Standard Display genommen sondern vorher durch ein export DISPLAY:=1 auf einen virtuellen Display umgeleitet. Für den virtuellen Display sorgt das Programm Xvfb. Damit dieses einen Display mit der Nummer 1 startet, gibt man einfach den Befehl Xvfb :1 & ein. Der muss natürlich nur einmal gestartet werden, nicht in jedem Skript neu.
Der Befehl für das Herunterfahren eines PCs mit der IP 192.168.1.10 ist:

wineconsole /usr/local/bin/pwo.exe -quiet poweroff -warn -warntime 1 -msg „Shutdown initiated“ -force -nocancel -password yourPWhere -remote 192.168.1.10

Wie man sieht habe ich die PowerOff Binary in /usr/local/bin verschoben, zeige keine ErrorMessage an, warne nur für 1 Sekunde mit dem Hinweis „Shutdown initiated“, das Abbrechen ist deaktiviert(ist in 1 Sekunde auch quasi unmöglich). Das Herunterfahren ist als Service auf dem entsprechenden Windows-Kisten installiert und braucht ein Passwort(„yourPWhere“). Dahinter dann noch die enstprechende IP-Adresse.

Um die eventuell noch an den Rechnern sitzenden User zu warnen, verwende ich folgenden Befehl:

wineconsole /usr/local/bin/pwo.exe -quiet no_action -warn -warntime 300 -msg “ Dieser Computer wird in 5 Minuten abgeschaltet. Bitte alle Anwendungen schliessen und abmelden! “ -force -nocancel -password yourPWhere -remote 192.168.1.10

Wie man hier sieht, führe ich aufgrund des no_action Schalters nichts direkt aus, sondern warne nur.

Nach ein paar Durchläufen führt das bei mir anscheinend zu irgendeiner Art von Speicherüberlauf, deswegen kill ich den Xvfb-Prozess über einen cronjob einmal am Tag und starte ihn neu.

Nützlich könnte auch dieser Artikel von mir sein, in dem ich beschriebe wie man mit einem einfachen Perl-Skript Cronjobs ein und anschaltet. Am Wochenende sind z.B. bei uns die Computer sowieso aus. Außerdem habe ich schonmal darüber gebloggt, wie man feststellt ob Computer einer bestimmten IP-Range online sind, indem man alle mal anpingt.

Automatisches Ausloggen im Kiosk Modus bei Inaktivitaet mithilfe von xscreensaver

Posted on 11. April 2013 Comments

Das Problem bei Rechnern im Kiosk Modus ist, dass die Benutzer sich manchmal nicht ausloggen und so prinzipiell jeder, der sich als nächstes an den Rechner setzt einfach diverse Accounts übernehmen kann, weil z.B. die Cookies noch vorhanden sind. Dieser Artikel basiert auf dem vorherigen Raspberry Pi als Kiosk mit resourcenschonendem Browser und VESA Mount. Da dieser Brower sich neu startet, wenn der Prozess mit 5 Sekunden Pause nicht läuft, kann man ihn einfach killen.

Zur Messen der Inaktivität haben sich die Leute vom xscreensaver-Projekt schon genug Gedanken gemacht, also möchte ich das hier nutzen, statt etwas eigenes zu schrieben oder timeoutd zu nutzen. Die Timeout Zeit setzt man in ~/.xscreensaver.

In den man-pages von xscreensaver-command findet man folgendes Perl-Skript. Ich habe es ein bisschen meinen Anforderungen angepasst. Perl muss natürlich vorher installiert werden.

sudo apt-get install perl

Es piped in der Variable IN den Befehl xscreensaver-command -watch, welcher den xscreensaver beobachtet. Sollte dort nun also die Meldung BLANK(Bildschirmschoner geht an) oder LOCK(Bildschirmschoner lockt) auftauchen(passiert nach der eben definierten Zeit), dann deaktiviert er ihn sofort wieder, killt den Browser und setzt ein flag. Das wiederrum löst UNBLANK aus(Bildschirmschoner geht aus) und das flag wird zurückgesetzt, da er sonst im nächsten Schleifendurchlauf sofort wieder den Browser killen würde. Durch das Skript aus dem eben genannten Artikel prüft der Rechner sowieso, ob der Browser läuft und wenn nicht, startet den Prozess. Damit wird nach spätestens 5 Sekunden der Browser neu gestartet und man muss ihn hier nicht starten. Die Datei habe ich xscreensaver-command.pl genannt, nach /usr/local/bin geschoben und in den Autostart in .xsession eingetragen.

Code (Download)

 

my $blanked = 0;
open (IN, "xscreensaver-command -watch  |");
while(<IN>) {
        if (m/^(BLANK|LOCK)/) {
                if (!$blanked) {
                        # Schliesse Browser
                        # Starte Browser neu
                        print "Deaktiviere xscreensaver...\n";
                        system "xscreensaver-command -deactivate";
                        print "Beende Browser...\n";
                        system "killall browser-repat";
                        print "In 5 Sekunden wird der Browser neu gestartet";
                        $blanked = 1;
                 }
        } elsif (m/^UNBLANK/) {
                $blanked = 0;
        }
}

Raspberry Pi als Kiosk mit resourcenschonendem Browser und VESA Mount

Posted on 22. März 2013 Comments

Auf der Arbeit sollte ich einen Raspberry Pi zu einem reinen Service-PC im Kiosk-Modus umwandeln. Dafür habe ich ein VESA kompatibles Gehäuse auf ebay gekauft, das man hinten an den Monitor schrauben kann. Über einen DVI-HDMI Adapter wird das Bild ausgeliefert, dazu noch eine Maus und Tastatur über USB und ein Netzwerkkabel. Anleitungen wie man Raspbian installiert gibt es schon genügend, also überspringe ich mal den ganzen Installations- und Konfigurationspart. An Browsern habe ich Chromium aufgrund des eingebauten Kiosk Modus ausprobiert und dann noch Midori, weil der vorinstalliert ist. Chromium hat schlicht zu viele Resourcen gefressen und Midori hat nicht das geboten, was ich wollte. Ich wollte einen Browser, der absolut idiotensicher nur diese eine Seite anzeigt, kein Adressfeld, kein Quelltext ansehen o.ä.Ich stieß dann irgendwann auf den kiosk-browser von Peter Schultz auf github. Im Grunde sind es nurIMG_20130322_155429

ein paar Zeilen C-Code, die ein Fenster mit GTK+ öffnet und darin ein WebKit-Widget lädt. Das ist übrigens dasselbe Framwork, das auch Chromium benutzt. Zusätzlich hat er noch 2 Signale auf Tasten auf dem Keyboard gemappt, eins für Aktualisieren(F5) und eins um den Vollbildmodus zu verlassenn(F11). Das Aktualisieren habe ich drin behalten, aber da ich keine Notwendigkeit sehe, den Vollbildmodus zu verlassen, diese Zeile Code einfach auskommentiert.
Dann habe ich natürlich noch die Standardwebsite geändert. Mit nodm(s.u.) machte er trotzdem Proleme also habe ich noch folgende Zeilen hinzugefügt um das Bild immer mittig zu halten und in der Größe meines Bildschirms darzustellen:

gtk_window_set_default_size(GTK_WINDOW(window), 1280, 1024);
gtk_window_set_position(GTK_WINDOW(window),GTK_WIN_POS_CENTER_ALWAYS);

Den vollen Quelltext findet ihr hier: browser-repat.c und aktuelle Versionen zuerst auf GitHub.

Auch die Makedatei hat bei mir nicht funktioniert, ich habe ein Haufen Fehler nach diesem Schema bekommen:

undefined reference to `gtk_XXX

Stattdessen funktionierte bei mir dieser Befehl:

gcc -o browser browser.c $(pkg-config --libs --cflags gtk+-2.0 webkit-1.0)

Schlussendlich habe ich noch xorg und nodm installiert um lightdm bzw. lxde (wegen den ganzen Tastenkombinationen) los zu werden. Dabei habe ich diese Anleitung von nexxylove befolgt.

Die browser-Datei wandert in /usr/local/bin und in ~/.xsession steht nur:

#!/bin/bash
/usr/local/bin/browser

Dann wird noch in /etc/X11/default-display-manager statt /usr/sbin/lightdm einfach /usr/sbin/nodm  eingetragen und in /etc/default/nodm der Wert NODM_ENABLED auf true gesetzt.

MAC-Adresse per Skript aus ifconfig

Posted on 9. Februar 2012 Comments

Soweit ich weiß, gibt es unter Linux keinen Befehl oder eine Datei in der die MAC-Adresse steht, nur ifconfig. Für die weitere Verwendung ist das natürlich unpraktisch und so habe ich hier eben ein bisschen was mit grep und regular expressions zusammengeskriptet/kopiert:

#!/bin/bash
ifconfig |grep $1 | grep -m 1 -Eo '[[:alnum:]][[:alnum:]](:[[:alnum:]][[:alnum:]]){5}'

Das am besten unter der Datei grepMacAdr speichern, noch schnell mit

chhmod +x  grepMacAdr

ausführtbar machen, dann erfolgt der Aufruf mit

./grepMacAdr eth0

eth0 ist hier das Netzwerkgerät. Wenn das bekannt ist kann auch direkt im Skript $1(=erster Parameter) durch die entsprechende Bezeichnung geändert werden.

Zur Erklärung: ifconfig ruft den Befehl auf, der alle Netzwerkgeräte samt Konfiguration ausgibt, von denen schneidet das Tool grep nur den Abschnitt heraus, der das übergebene Netzwerkgerät behandelt(bzw. die erste Zeile, da steht die MAC-Adresse im allgemeinen) und davon wiederrum wird mit einer Regular Expression(-E) dann nach dem Muster XX:XX:XX:XX:XX gesucht. Falls, was mit dem ersten grep falsch gelaufen ist, wird nur das erste ausgeben(-m 1). Ausgegeben wird dabei nur der Teil, der das Muster einhält, nicht die ganze Zeile(-o)

Ihr findet das Skript auch als fertige Datei hier.

Standarddrucker von anderen Benutzern aendern

Posted on 12. September 2011 Comments

Drucker von anderen Usern zu ändern ist ja garnicht mal das Problem, man muss sich halt nur bei jedem User einzeln anmelden und den Drucker per Hand umstellen. Per Skript gibt es 2 Möglichkeiten: über rundll32 oder über die Registry.

1. rundll32-Methode (Danke an daedalus von administrator.de)

rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /y /n "Druckername"

Einfach diesen Befehl in eine Textdatei schreiben und als .bat speichern. Das /n ist der Parameter für den Namen, der danach folgen muss, das /y heisst, dieser Drucker soll als Standarddrucker gesetzt werden. Das ist meiner Meinung nach die einfacherere Methode. Wenn der Druckername keine Leerzeichen enthält, können die Anführungszeichen auch weggelassen werden.

2. Registry-Methode (Danke an Micheal von Windows FAQ)

Da ist natürlich noch viel umständlicher ist in der Registry rumzupulen als den Drucker mal eben anzuklicken, kann man ein .reg-Skript schreiben dass den folgenden Inhalt hat:

Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\Sofrware\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows]"Device"="Standarddrucker,winspool,lpt01:"

Dabei steht der erste Wert für den Druckernamen, winspool ist die dll die für das Drucken zuständig ist und dann der Anschluss, wobei LPT: für Lokale und Ne: für Netzwerkdrucker und Software Drucker(z.B. PDF Generator) verwendet wird.

Um jetzt vom Adminstrator aus die Drucker zu ändern, kann man per runas die eben genannten Skripte starten, s. auch

runas /?

Aufrufe:

runas /user:username "C:\pfad\rundllskript.bat"

bzw.

runas /user:username "C:\pfad\registryskript.reg"

Ein Problem ergibt sich, wenn der User kein Passwort hat, da runas standardmässig, ausser bei Windows 2000, keine leeren Passwörter akzeptiert. Wenn man allerdings den Registry-Eintrag LimitBlankPasswordUse im Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa aus 0 ändert, ist auch das kein Problem mehr.(Tip aus der c’t 1/06)

Berechnen von Nullstellen in Matlab

Posted on 30. Juli 2011 Comments

Als Beispiel möchte ich hier die Funktion und ihre Ableitung benutzen:

Nullstellen mit Matlab: Funktion

  • a, b: Intervall
  • eta: Genauigkeit
  • format long: 15 Nachkommastellen

 

//update: GitHub

//update: Nullstellenberechnung in Lua

 

1. Bisektion (Wikipedia)

function [nullstelle,i]=bisektion(a,b)
  format long;
  eta = 0.00001;
  i=0;
  if(f(b)*f(a)<0)
    while(abs(b-a)>eta)
      if(f((a+b)/2)*f(a)>0)
        a=(a+b)/2;
      else
        b=(a+b)/2;
      end
      i=i+1;
    end
    nullstelle=(a+b)/2;
  end

function f_x=f(x)
  f_x=x.^6-x-1;

2. Newtown-Verfahren

function [nullstelle,i]=newton_verfahren(x)
  format long;
  eta=0.00001;
  diff=1;
  i=0;
  while(diff>eta)
    nullstelle = x;
    [f_x,fp_x]=f(x);
    x=x-f_x/fp_x;
    i=i+1;
    diff=abs(x-nullstelle);
  end
  nullstelle=x;

function [f_x,fp_x]=f(x)
  f_x  = x.^6-x-1;
  fp_x = 6*x.^5-1;

 

3. Sekanten-Verfahren

function [nullstelle,i]=sekanten_verfahren(a,b)
  format long;
  eta=0.00001;
  i=0;
  while(abs(b-a)>eta)
    nullstelle=b;
    b=b-f(b)*(b-a)/(f(b)-f(a));
    a=nullstelle;
    i=i+1;
  end
  nullstelle=(a+b)/2;

function f_x=f(x)
  f_x=x.^6-x-1;

4. Regular-Falsi

function [nullstelle,i]=regula_falsi(a,b)
  format long;
  eta=0.00001;
  i=0;
  diff=1;
  if(f(b)*f(a)<0)
    nullstelle = a;
    while(diff>eta)
      x=(a*f(b)-b*f(a))/(f(b)-f(a));
      if(f(x)<0)
        a=x;
      else
        b=x;
      end
      diff=abs(x-nullstelle);
      nullstelle = x;
      i=i+1;
    end
  end

function f_x=f(x)
  f_x=x.^6-x-1;

A few sed and awk scripts

Posted on 15. Januar 2011 Comments

Entfernt die erste Zeile und schreibt das Ergebnis in files.2.csv

sed '1,1d' file.csv >files.2.csv

Entfernt das Wort foobar aus der ganzen Datei und ersetzt es durch ein Leerzeichen.

sed 's/foobar/ /g'

Entfernt alle “ aus der Datei. Problem dabei ist, dass Anführungszeichen normalerweise interpretiert werden. Mit einem Backslash wird sed gesagt, dass es sich um das Zeichen “ handelt.

sed 's/\"/ /g'

-F, teilt awk mit, dass das Komma(,) das Trennzeichen ist und nicht z.B. ; oder :. Ähnlich wie bei C kann die Ausgabe formiert werden. Mit %Zahl wird die Breite für die Ausgabe festgelegt. Das s dahinter deutet einen String an. Das Minus der letzten Zahl bedeutet nicht etwa Invertierung sondern linksbündig, da standardmässig alles rechtsbündig ist. \n ist natürlich ein Absatz. Die $Zahl im hinteren Teil ist die Spalte aus der Datei file.csv

awk -F, '{ printf("%23s%10s\t%7s\t%10s\t %10s%10s%4s%-30s\n", $2, $8, $9, $10, $11, $14, $16, $22 )}' file.csv

Informationen findet man auf os4.org und Wikipedia zu sed bzw. awk