DivX-Player’s temporäre Dateien / kino.to illegal?

Posted on 29. März 2009 Comments

Wer sich wundert, dass ein Stream, den er mit DivX-Player online(Plugin -> Link) guckt, immer an derselben Stelle aufhört, sollte vll mal seinen Festplatten Speicherplatz auf C:\ checken. Gespeichert werden die Videos nämlich nicht unter dem Cache vom Browser sondern in Eigene Dateien\Eigene Videos\DivX Movies\Temporary Downloaded Files.

Sollte man den Stream abbrechen, bleibt die Datei auch dort. Zu wenig Speicherplatz auf C:\ kann zu Problemen mit dem System führen. Datenträgerbereinigung nützt da auch nichts. Einfach direkt die Datei(en) in C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Eigene Dateien\Eigene Videos\DivX Movies\Temporary Downloaded Files löschen.

Ich hab meine Eigenen Dateien auf einer 2ten Partition mit mehr Platz, umgehe also das Problem somit. Ändern kann man das mit einem Rechtsklick auf Eigene Dateien/Ziel.

Wie schon gesagt, andere Streams(youtube/myvideo etc) werden im Cache des Browsers gespeichert. Wer den standardmässig nicht löscht, kann bei Firefox unter Extras/Einstellungen und dann Datenschutz ausgewählte Sachen löschen, u.a. auch Cookies etc.

Meine Meinung(bin kein Jurist;)): Dass es nun illegal sein soll urheberrechtlich geschütztes Material z.B. per kino.to anzugucken, ist in dem Fall wie ich finde etwas klarer, weil der Stream in den Eigenen Dateien gespeichert bleibt, wenn man z.B. den Stream abbricht(update: ist der Bug inzwischen behoben?) Damit ist es keine öffentliche Vorführung(so wie im Kino oder Stadtpark, die allerdings das Recht dazu haben) sondern eine Kopie, wenn auch vielleicht unbeabsichtigt. Abgesehen davon ist es wohl auch so illegal, da das Copyright ja nicht dadurch verfällt, dass es nur temporär auf der Festplatte ist.
Es ist davon auszugehen, dass der Vorführer natürlich nicht die Rechte dazu besitzt, einen neuen oder alten Kinofilm/Serie im Internet zu streamen. Die Verantwortung dafür liegt natürlich bei ihm und nicht beim Konsumenten. Denke mal es liegt auch ein bisschen daran, wie der Richter das auslegt, ob er nun sagt, dass es eine Vorführung des Filmes war(bei vielen DVDs bzw. dann auch DVD-Rips steht, dass öffentliches Vorführen verboten ist, aber nicht das Problem des Konsumenten) oder ein Download bzw. eine „Vervielfältigung“, weil der User sich die Datei ja auf seinen Rechner kopiert hat, temporär oder nicht. Nur kann man serverseitig meines Wissens nicht feststellen, ob die Datei nur angesehen wurde(also temp. im Cache) oder runtergeladen wurde(nicht temporär). Eine andere Meinung zu dem Thema gibt es hier. Dort wird auch gesagt, dass, wenn die Daten über den Provider-Proxy gehen, diese ja auch mehr oder weniger temporär eine Kopie davon anfertigen, vll sollte man die mal verklagen:)

Update: Sogar Focus hat einen Artikel dazu gebracht. Das Problem ist, dass die Server in Ländern wie Russland und VAE (update: Seychellen) stehen und die Domain im Königreich Tonga registriert ist, welches sich einen Scheiss darum kümmert und über die Besitzer absolut keine Auskunft gibt. Insofern ist es nicht direkt illegal, weil man immer die Gesetze des Staates anwendet, in dem der Server steht und in Russland/VAE/Seychellen/Tonga ist es offensichtlich nicht illegal bzw. völlig egal und somit schwer an irgendwelche Daten ranzukommen um die eigentlichen Hintermänner zu erwischen. Selbst die Leute/Firmen, die dort Werbung schalten(so wird das alles finanziert), geben absolut keine Auskunft. Die verdienen einfach zu gut daran;) Was ich weiter oben geschrieben habe, also die temporären Daten (un-)absichtlich zu speichern, bleibt weiterhin illegal. Das ganze ist aber eine Grauzone, so dass man bisher nichts 100% Eindeutiges sagen kann.

//update: kino.to ist offline, die mutmaßlichen Betreiber festgenommen. Die Server standen zwischenzeitlich auf den Seychellen, die Betreiber haben aber teilweise auch in Deutschland(s.o. Rechtslage des Landes, in dem der Server steht) wohl Streaming Hoster betrieben und angeblich 2-stellige Millionenbeträge damit verdient. Ich habe hier mal eine Liste mit Alternativen zu kino.to aufgeschrieben. Genaugenommen war ja kino.to direkt nicht illegal, weil man für die Links nicht haftbar werden kann. kino.to hat ja auch immer wieder betont, dass sie keine Inhalte hosten. Anscheinend steckten aber dieselbe Leute hinter den Streaming Hostern, also anderen Domains.

update: Google Adsense hat mein Konto deaktiviert, weil ich auf kino.to gelinkt hatte. Ich hab den Artikel mal deaktiviert und werde dann entweder irgendwann mal Adsense abmelden oder eben diese Seite komplett löschen.

 

//update: Diese beiden Artikel spiegeln lediglich meine Meinung wider, siehe Haftungsausschluß und Erklärung zu Hyperlinks

MySpace Songs rippen mit Audacity

Posted on 23. März 2009 Comments

Im Grunde ziemlich einfach. Audacity runterladen, installieren und starten. Mit einem Browser deiner Wahl auf http://myspace.com/band. Dann bei audacity in der Combo-Box rechts oben „Stereomix“ einstellen und ggf. Lautstärke hochstellen(während der Aufnahme nicht verändern!). Damit nimmt er alles auf, was im Grunde aus den Lautsprechern kommen würde. Stelle also Sounds von MSN/ICQ etc aus und vermeide Fehlermeldungen;)

Auf Record klicken und Song anhören…sobald er vorbei ist dann auf Stop drücken. Vorne und hinten ein Stück abschneiden, Datei/Als .mp3 exportieren bzw. ogg oder wav. Das wars schon. Etwas umständlich aber es funktioniert. Genau wie früher mit den Kassetten:)

Sollte natürlich auch mit Linux funktionieren.

Das soll natürlich nur die Möglichkeit aufzeigen und lässt sich auf beliebige Töne anwenden. Für MySpace kann man natürlich auch tubebox verwenden, siehe mein Blog-Eintrag dazu.

Links:

Beat Machine aka Drum Machine

Posted on 23. Dezember 2008 Comments

Ziel war es bei mir ein einfachen Beat zum nebenbei herspielen zu erzeugen, um nicht immer zum Metronom spielen zu müssen. Ausserdem soll es ja Musikerkollegen geben, die so etwas auch nicht hinbekommen xD oO

Das geht natürich mit Programmen a la Fruity Loops/Cubase mit VST-Plugins, ist aber teuer und kp…wahrscheinlich auch nicht so einfach, da hab ich mir gedacht, fragste mal Big G und das ist dabei rausgekommen:

Ein Programm namens DrumFlow, natürlich Freeware:

Dann einfach nur noch n einfachen Beat bauen und Schleife abspielen lassen. Als .mp3 lässt sich das nicht exportieren, allerdings kann man mit File/Export… die MIDI-Sequenz in andere Programme exportieren, die evtl. sowas können. Sonst bleibt natürlich immer noch der Weg übers Aufnahmen was die Soundkarte ausgibt mit z.B. audacity, s. dazu einen Beitrag weiter oben.

Best of Firefox Addons

Posted on 21. September 2008 Comments

Hier jene FIrefox Addons, die ich in jedes Update mitnehme:

Foxy Tunes, zum regeln von Audio-Programmen

Forecastfox, zum gucken, wie das Wetter draussen so ist;)

lget, fürs sofortige runterladen über ne URL

MouseGestures, für schnellere Navigierung durch Maus Gesten

Flagfox, um zu sehen wo ein Server steht

NoScript, gegen nervige Werbung und PopUps, böse Scripts etc

PDF Download, weil beim versehentlichen Klick auf PDFs mein PC sonst immer unglaublich lange brauch

DownloadSort, weil mein download Ordner sonst viel zu unübersichtlich ist

DownloadStatusbar, eigentlich nicht nötig aber so kann man downloads zugucken ohne dieses Extra Fenster zu haben

Einige andere nützliche Firefox Addons findest du noch in meinem Artikel Anonym mit Firefox surfen. Bitte einfach mal kurz schreiben wenn die Links nicht mehr gehen.

update:

HTTPS Everywhere, ermittelt automatisch ob es nicht eine sichere SSL Verbindung gibt und benutzt diese dann, lässt sich aber auch für einzelne Seiten ausstellen

IdenticaBar, gibt einen kleinen Button in der Adressleiste, wo man sofort Nachrichten auf den Microblogging Dienst identi.ca schicken kann(von da aus geht’s bei mir zu twitter)

ColorZilla, praktisch für Webprogramming, wenn man die genauen Farben brauch

Tor Button, auf einen Klick TOR anschalten

update:

DNSSEC Validator, sofern der Provider das unterstützt

QuickProxy, zum schnellen wechseln, weil nicht alle Firefox Versionen immer die oben genannten Plugins unterstüztn

 

Tips fürs Biwak

Posted on 5. September 2008 Comments

Auflistungen wie diese hier hab ich auf die schnelle nicht gefunden also hier aus eigener Erfahrung:

  • Essen mitnehmen/verstecken
  1. Plätze: Rucksack: Seitentaschen ganz unten, NATO-Rolle(Tüte), Schlafsack(Innentaschen, Hülle), generell Innentaschen, PickPot, ABC-Tasche(Innentasche) oder Mehrzwecktasche(Innentasche), 2 Socken anziehen->dazwischen und dann lange Hose drüber, in diese Tasche in der ABC-Tasche zwischen den ganzen Tüchern, unter den Helmbezug(Fritt-Streifen), Socken
  2. Essen: Bifi, Pumpernickel(diese Rollen sind praktisch), Snickers/Mars, Corny-Riegel oder Energy-Riegel(weil ohne Schokolade), Haribo Tüten. Dinge die nicht schnell schlecht werden und einiges an Belastung aushalten.

Im Biwak dann möglichst die Sachen im Rucksack d.h. im Zelt aber gut verschlossen lassen(evtl. Plastik-Beutel), wegen der Tiere, vor allem Süsses und die Verpackung von dem Süssen entweder aufessen oder wegschmeissen/verbrennen. Gut einteilen, nicht erwischen lassen;) Beim EAKK-Biwak(Torposten/QRF/JOC) oder bei Alarmposten auf jeden Fall was in ABC/Mehrzwecktasche packen, sehr angenehm, wenn man die ganze Nacht auf ist. Was bei mir geklappt hat: Sachen in der Reinschifflast/Toilette verstecken, zum Ende der Kontrolle ausversehen auf etwas Ketchup/Senf/Nutella drauftreten, das man so versteckt hatte, dass es gefunden wird. Dann nach der Kontrolle Reinigungssachen holen und dabei dann auch das Versteckte. Den Rucksack dann einfach mit den Sachen packen, wenn keiner guckt;-P Bekommt man natürlich Ärger für, aber es lohnts ich.

  • Nicht gleich alles zum schlafen anziehen. Im Sommer reicht auch erstmal der normale Feldanzug, meist wacht man ja eh in der Nacht mehrmals auf und kann sich dann z.B. Nässeschutz/Parka und zur Not auch den Schlafsack überziehen. Wenns so kalt dass man gleich in den Schlafsack muss dann am besten den Schlafsackbeutel umgedreht über die Stiefel und dann rein, damit er nich schmutzig wird und man die Stiefel nich ausziehen brauch. Ist viel praktischer wenn Alarm ist. Die ausgezogenen Klamotten aber unbedingt in den Schlafsack mitnehmen, weil man tierisch friert, wenn man aus dem warmen Schlafsack in kalte Sachen steigt. Auf jeden Fall die Wintermütze(„Bärenfotze“) mitnehmen, die ist nicht nur im Winter praktisch.
  • Eine Klopapierrolle passt perfekt in den grossen Teil des PickPots rein. Lohnt sich auf jeden Fall für z.B:
  1. Wenn man den PickPot nur schnell mit Wasser(Wasserflasche) reinigt, um die Essensreste zu entfernen
  2. Wenn man auf Toilette muss und die in den Dixies entweder verbraucht oder durchnässt sind(Wildscheissen ist nicht mehr erlaubt, aber dafür wäre’s auch praktisch)
  3. Feuer anmacht wenn alles andere nass ist(->da geht auch Esbit!)
  • Wir durften z.B. die Waffen beim Essen ablegen, entweder baut man dann eine Waffenpyramide oder benutzt den Klappspaten als Ständer(ausgeklappte Schulterstütze), mal den GrpFh fragen.
  • In dem „Nasen-Teil“ der ABC-Schutzmaske ist ein schwarzes Gummi drin, das kann man entfernen. Dadurch kann man im Alarmposten z.B. wesentlich besser atmen, hat allerdings meistens den Nachteil dass alles beschlägt, und man nichts mehr sieht. Wenn man aber in der letzten Stellung liegt und damit rechnen kann dass es weitere 30min dauert, bis man den Scheiss wieder absetzen darf, ist es recht angenehm. Beim Schiessen nur darauf achten dass man kein Sand einatmet. Dabei den Helm schön gross einstellen, sonst bekommt man leicht Kopfschmerzen. Es gibt in den ABC-Taschen auch son Anti-Beschlagstuch, das funktioniert ganz gut, vor allem für den Abschlussmarsch, wo man im Laufschritt mit der Maske läuft;)
  • Zigaretten mitnehmen, auch wenn man nicht raucht, ist n gutes Taschmittel;)
  • Wenn man darf: Plastiktüten in den PickPot stecken, damit man nicht abwaschen muss. 4L Gefrierbeutel(~2€ 20Stk) sollten da reichen. Vor allem in der AGA aber bestimmt nicht erlaubt.

K750i und GPS/Maps for free

Posted on 17. August 2008 Comments

Hab mich neulich nur mal so aus Langeweile mit meinem Handy beschäftigt und festgestellt, dass ja ne Navi-Funktion ganz nice wär. Am besten noch mit nem Open Source Programm. So bin ich dann auf TrekBuddy gestossen. Wenn man ne UMTS/GPRS-Flatrate hat, gibts ne ganze Menge(z.B. amAze). Die hab ich zwar inzwischen, aber bei dem Handy ist GPRS eh die maximale Geschwindigkeit und das hat ja auch nicht jeder.
Bei Trekbuddy kann man Karten von Google Maps/Yahoo etc runterladen und diese dann mit der Bluetooth GPS-Maus verbinden. Oder einfach nur so als Karte nutzen, wenn man keine GPS-Maus hat. Ist auf jeden abundzu ganz praktisch. Nervig nur, dass man vorher natürlich das entsprechende Kartenmaterial brauch, also über PC aufs Handy laden muss(Speicherkarte!).
Das Wiki ist auf jedenfall lesenswert.

Hier nochn paar Sachen von mir:
– Die Ordner auf dem MemStick über Cardreader über den PC erstellen, geht schneller
– Kein other-Ordner sondern gleich TrekBuddy
– Deutsche Datei runterladen(http://wiki.trekbuddy.net/index.php/Localization)
– Rechte mit „Rechtsklick“/Rechte vergeben
– C:\ ist Tel-Speicher, E:\ ist MemStick
MyPhoneExplorer ist n geiles Programm, sehr nützlich, was das hier angeht und auch sonst.

Gutes DJ-Programm für Linux

Posted on 6. Juni 2008 Comments

Eigentlich bin ich garnicht der Typ, der sowas braucht, aber ich nehm mein Lappi demnächst mal mit und lass da jmd anders ran, hab für ihn son Programm gesucht und bin dabei auf Mixxx gestossen.
Bei Ubuntu lässt sich das einfach aus den Repos installieren, bei Debian Etch hab ich die Sourcen ohne Probleme mit su -c „perl install.pl“ installieren können.
Sieht sogar ein bisschen so aus wie VirtualDJ. Die Playlisten hab ich von xmms importiert(Strg+I) und den Skin umgestellt(neustarten!).

Gibts übrigens auch für Windows.

Anzahl der HTTP-Verbindungen mit IE

Posted on 10. Mai 2008 Comments

Diese ist von Haus aus auf 2 beschränkt, angeblich, damit man ein normales Windows nicht als Server benutzen kann. Völlig blödsinnig, da man die Anzahl ganz leicht verstellen kann. In folgendem Schlüssel befindet sie sich:

Pfad:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings

Schlüssel1: MaxConnectionsPerServer
Schlüssel2: MaxConnectionsPer1_0Server

Geändert werden kann das entweder durch den Registrierungseditor regedit(Start/Ausführen…) oder durch folgendene Befehle in der Konsole:

REG ADD "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v 
MaxConnectionsPerServer /t REG_DWORD /d 0x000000a /f
REG ADD "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v 
MaxConnectionsPer1_0Server /t REG_DWORD /d 0x000000a /f

Die beiden setzen die möglichen Verbindungen auf 10 (hexadezimal a).

Ich werd demnächst nochmal ein Programm hochladen, dass man dann an Freunde schicken kann, die weniger bewandert sind mit cmd oder regedit.
Hier ist schonmal eine httppatch.reg. Einfach doppelt draufklicken oder mit der cmd

regedit /s httppatch.reg

Toshiba M10 Pro Prozessortakt

Posted on 28. April 2008 Comments

In /etc/modules p4-clockmod eintragen(ein – und kein _)

Wenn man möchte noch:

sudo apt-get install powernowd

Das wars:)