Entries filed under Hardware

Diaspora on Dockstar with Debian Lenny

Posted on 13. Oktober 2010 Comments

I’ll write this in English because more people might want to read it;)

Diaspora, programmed by 4 young hackers in NYC, is „The privacy aware, personally controlled, do-it-all, open source social network“(joindiaspora.com). Some say it’s gonna be a facebook killer, some say it’s gonna fail for various reasons. Basically, the idea is to create your own server – seed – which „speaks“ to other servers on the diaspora network, so a decentralized network instead a central server(farm) like facebook or several others. The main reason to do this is that your data stays in your own hands. Therefore everybody would have to install their own servers, which 99,9% of all internet users wouldn’t, simply because they wouldn’t know how.

Unfortunately they decided to write the whole thing in ruby(on rails), which I don’t know and most of the paid-hosters don’t support by default(unlike http/php/mysql/perl). As the database system they chose MongoDB, unusual as well.

My idea would have been, to install Diaspora on a mini server like the Sheeva Plug or Dockstar(3-5 Watt), with a debian/gentoo system on a USB Stick. It’s not to hard, there are a lot of tutorials on the internet. All the packages, like ruby/rake are supported. But would have? Yes, because obviously MongoDB doesn’t support ARM(Debian Lenny on a Dockstar with all dependencies installed):

In file included from db/../bson/bsoninlines.h:21,
from db/jsobj.h:43,
from db/jsobj.cpp:21:
db/../bson/util/atomic_int.h:96:4: error: #error "unsupported compiler or platform"
scons: *** [db/jsobj.o] Error 1
scons: building terminated because of errors.

So unless you want to keep your HomePC running 24/7(effect on environment? energy cost?), there’s no chance to host your own Diaspora seed at home. Therefore you have to pay a hoster to do so, and nearly nobodie’s gonna do that, because facebook is for free. I don’t think Diaspora will change their database system, so this goes out to all MongoDB developers: Please add support for ARM! According to this post on in a google group it can’t be too hard, but I really can’t tell:/ As I found out while googling I obviously wasn’t the only person who thought this might be a good idea:)

I’ll try to keep you uptodate, if anybody finds a solution, please post a comment:)

update: I just tried to use the same code for ARM as for i386 and – of course – got an error:

/tmp/ccEB7sgz.s: Assembler messages:
/tmp/ccEB7sgz.s:7236: Error: bad instruction `lock'
/tmp/ccEB7sgz.s:7237: Error: bad instruction `xadd r3,[r2,#0]'

Unfortunately I don’t know any ARM ASM, but maybe someone can translate?

update: In the code(/bson/util/atomic_int.h) it said

#elif defined(__GCC_HAVE_SYNC_COMPARE_AND_SWAP_4)
// this is in GCC >= 4.1

So I just added || defined(__arm__) because my dockstars gcc said:

# gcc -v
Using built-in specs.
Target: arm-linux-gnueabi
Configured with: ../src/configure -v --with-pkgversion='Debian 4.3.2-1.1'
 --with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-4.3/README.Bugs --enable-languages=c,c++,fortran,
objc,obj-c++ --prefix=/usr --enable-shared --with-system-zlib --libexecdir=/usr/lib
 --without-included-gettext --enable-threads=posix --enable-nls
 --with-gxx-include-dir=/usr/include/c++/4.3 --program-suffix=-4.3 --enable-clocale=gnu
 --enable-libstdcxx-debug --enable-objc-gc --enable-mpfr --disable-libssp --disable-sjlj-exceptions
 --enable-checking=release --build=arm-linux-gnueabi --host=arm-linux-gnueabi --target=arm-linux-gnueabi
Thread model: posix
gcc version 4.3.2 (Debian 4.3.2-1.1) 

I thought this might work. Then it compiled for about 3 hours and I got this error:

db/jsobj.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++(int)':
/root/mongo/db/../bson/util/atomic_int.h:60: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
util/message.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++(int)':
/root/mongo/util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:60: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
db/stats/counters.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++(int)':
/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:60: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:29: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:29: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
db/stats/counters.o:/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:29: more undefined references to `__sync_fetch_and_add_4' follow
s/chunk.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++()':
/root/mongo/s/../client/../util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:57: undefined reference to `__sync_add_and_fetch_4'
/root/mongo/s/../client/../util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:57: undefined reference to `__sync_add_and_fetch_4'
/root/mongo/s/../client/../util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:57: undefined reference to `__sync_add_and_fetch_4'
collect2: ld returned 1 exit status
scons: *** [mongodump] Error 1
scons: building terminated because of errors.

Any ideas? Seems like gcc has to be >= 4.4.0. Might be a good idea to install squeeze instead of lenny but it’s nearly 5am and I can’t be bothered now;)

Update: at the MongoDB Bugtracker the user Eliot Horowitz stated:

„Unfortunately compiling is only a small portion of the issue.
The bigger problem is endianness – which is fixable, just a fair amount of work.“

I guess we’ll just have to wait-.-

Update: Great news! Looks like somebody finally did it:

Although they did not really write a tutorial… I can’t seem to find that many differences in the code but it’s definitly right, that ARM is bi-endian(didn’t know that until my professor told me this semester). Might work with the newser gcc version. Anyway, if I find some free time, I’ll test it.

 

Related:

 

Cool things to do with ssh and Linux

Posted on 10. Mai 2010 Comments

Ich habe mich in den letzten paar Tagen mal mit SSH auseinandergesetzt und folgende „Projekte“ sind entstanden:

1. Webcamübertragung

2. VNC, also Remote Desktop Steuerung

3. Steuerung von mp3playern/Musik generell

1. Wie schon im anderen Artikel beschrieben, nutzt man hier das /dev/videoX – Device, welches – im Normalfall – eine Webcam enthalten sollte. Drauf achten, dass es nicht z.B. TV-Karte ist. Einige Tips zum Einrichten der Webcam gibt es hier

Um nicht potentiell seinen Webcam Stream anderen zugänglich zu machen, kann man also einen SSH Tunnel nutzen. Dazu muss zum WebcamPC mit einem Client mit folgendem Befehl ein Tunnel erstellt werden:

ssh -L 9091:localhost:9091 user@host

Natürlich kann man hier jeden beliebigen Port nehmen. Wenn man schonmal über SSH verbunden ist, kann man hier auch gleich den VLC Stream starten:

vlc v4l2:// :v4l2-dev=/dev/video0 :v4l2-adev=/dev/dsp :v4l2-standard=0 :sout="#transcode{vcodec=mp4v,vb=640,scale=0.9,acodec=mpga,ab=128, channels=2}:duplicate{dst=std{access=http,mux=ts,dst=localhost:9091}}"

Dieser ganze Kram gibt einen VCL Stream mit dem V4L2Framework aus und zwar mit der Ausflösung 640 und einer grösse von 0.9. Guckt euch die VLC Seite zu Streaming an:

Jetzt braucht man nur noch einen geeigneten Client um das alles anzugucken…wie wärs mit VLC? Also:

vlc http://localhost:9091

Fertig ist der Stream:) Das hab ich mir natürlich nicht komplett alleine zusammengebastelt also danke an Ben von MoBlog.

Wenn es hier Probleme mit der Webcam gibt, guckt doch einfach mal einen Beitrag tiefer😉

2. Ok, selbes Spiel hier, nehmen wir mal den Port 5900 für VNC, also Tunnel erstellen:

ssh -L 5900:localhost:5900 user@host

Selbes Spiel, jetzt sind wir schonmal da, starten wir doch x0vncserver(evtl über -PasswordFile ein Passwort angeben, lässt sich mit vncserver anlegen). Dann nur noch mit einem VNC Client auf localhost:0 connecten und das wars schon. Alternativ kann man natürlich auch :1 oder :2 connecten, jenachdem welchen Server man startet, dazu gibt es eine gute Seite aus dem Ubuntu Wiki: http://wiki.ubuntuusers.de/VNC

3. Ok, dieser Teil hat etwas länger gedauert. Ich wollte also über SSH, z.B. über ein Android/Iphone-Handy oder über einen anderen Rechner einen vollwertigen MP3/OGG-Player haben. VLC geht natürlich wieder über eine Standard SSH Verbindung:

ssh user@host
vlc -I ncurses

Irgendwie war ich damit aber nicht so zufrieden, also hab ich mal weiter gegoogelt und habe mp3blaster und orpheus gefunden. Beide eigentlich ganz zufriedenstellend, nur ist bei mp3blaster die Funktion „Select Files“ auf F1 gelegt und das ruft im gnome-terminal nunmal die Hilfe aus-.- Das lässt sich bestimmt umstellen, aber mit orpheus war ich eigentlich ganz zufrieden, also hab ich den genommen.

Alternative: audacious2 mit audtty, da gibt es nur ein kleines Problem mit d-bus. Man muss dann ein kleines Script ausführen und wenn ich über WOL den Rechner anmache, muss ich – soweit ich das verstanden habe – am eigentlichen Rechner sitzen, und das ist nunmal nicht der Fall und nervt. Ausserdem hat es bei mir nur einmal funktioniert. Klar, hier geht auch mplayer/mpd etc.

http://www.videolan.org/doc/streaming-howto/en/streaming-howto-en.html

/dev/video0: Permission denied

Posted on 9. Mai 2010 Comments

Für alle die das auch bekommen, wenn sie mit einem Programm und User Rechten auf die Webcam zugreifen möchten, auch nachdem man tausend Sachen versucht hat, von chown user /dev/video0 bis chmod 777 /dev/video0, es hat alles nichts genützt, weil der Fehler dort garnicht lag, sondern an einer ganz anderen Datei. Alternativ geht das alles mit sudo, also Root Rechten, aber das ist ja nicht wirklich das wahre und hilft in einigen Sachen(Webcam Streaming) auch nicht weiter. Abhilft schafft

$ sudo chown user.group /dev/shm/usb-*

Jetzt kann ich endlich beruhigt schlafen:)

X10 Pollin Funk Fernbedienung Ubuntu

Posted on 3. April 2010 Comments

So, nach einer doch nicht einfachen Recherche, bei denen ich mir aus jedem Tutorial das passende raussuchen musste, hier mal eine eindeutige Anleitung zum Anschluss und Betrieb der Pollin (bzw. Aldi soll es die wohl auch geben, ein bisschen anders) X10 Funk Fernbedienung unter Ubuntu 9.10
Was definitiv geholfen hat war diese Anleitung(auf jeden Fall wegen der Screenshots angucken!):

lsusb gibt folgendes aus:

Bus 004 Device 006: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)

Jetzt lirc installieren und in der Installation ATI/Nvidia X10 RF(userspace) auswählen.
Wie auch im anderen Tutorial erwähnt:

$ sudo rmmod ati_remote
$ sudo /etc/init.d/lirc stop

stop anstatt restart, weil man jetzt erstmal die lircd.conf erstellen muss(alte verschieben->mv Befehl):

$ sudo mv /etc/lirc/lirc.conf /etc/lirc/lirc.conf.old
$ sudo irrecord -H atilibusb /etc/lirc/lirc.conf

Da irrecords kein Zugriff auf die USB Geräte erlaubt ist, brauch man hier ein sudo davor! Mal abgesehen vom Ort(/etc). Der vorgeschlagene Befehl, das ganze ins home-Verzeichnis zu packen und dann zu verschieben, klappt zwar auch, aber auch nur mit einem sudo, also kann man die Datei ja gleich dort erstellen:)

Was bei mir anders war, als in diesem Tutorial, ist, dass die Namen nicht frei wählbar sind, man bekommt folgende Fehlermeldung. Man könnte jetzt natürlich wie vorgeschlagen –disable-namespace benutzen, das hab ich beim ersten Mal überlesen, also falls einer denselben Fehler macht…:

xxx is not in name space (use --disable-namespace to disable checks)
Use 'irrecord --list-namespace' to see a full list of valid button names
Please try again.

Genau das solle man also machen: neue Konsole auf und

$ irrecords --list-namespace

Damit man nicht alles durchscrollen muss um z.B. den passenden Namen für die Play Taste(Alle Tastennamen sind groß geschrieben) zu finden, benutzt man grep:

$ irrecords --list-namespace |grep PLAY

Man könnte natürlich auch beliebige nehmen, aber für die lircd.conf ist es später einfacher, wenn man die Tasten nach ihren Funktionen benannt hat;) Jetzt nochmal in die lircd.conf gucken und evtl. bei name etwas eintragen, dass einfacher zu behalten/tippen ist, weiss nicht mehr, was da bei mir stand. Jetzt steht da x10, das ist dann der Name der Fernbedienung, den man evtl. in der ~/.lircrc braucht. Apropos, das kommt als nächstes, s. dazu diesen Artikel.

Meine sieht z.B. folgendermaßen aus:

#Musik mit audacious
begin
prog   = irexec
button = KEY_PROG1
config = audacious2
remote = x10
repeat = 0
end
include ~/.lirc/audacious

#Runterfahren
begin
prog   = irexec
button = KEY_EXIT
config = gnome-session-save --shutdown-dialog --gui
mode   = gnome-session-save
repeat = 0
end
include ~/.lirc/gnome-session-save

#Uhrzeit
begin
prog = irexec
button = KEY_INFO
config = spktime
repeat = 0
remote = x10
end

#Globale Laustaerke
begin
prog = irexec
button = KEY_VOLUMEUP
config = amixer -q sset 'Master' 1+ unmute
repeat = 1
remote = x10
end

begin
prog = irexec
button = KEY_VOLUMEDOWN
config = amixer -q sset 'Master' 1- unmute
repeat = 1
remote = x10
end

begin
prog = irexec
button = KEY_MUTE
config = amixer -q sset 'Master' mute
repeat = 0
remote = x10
end

Jetzt brauch man noch ~/.lirc/audacious:

begin
     prog = audacious
     button = KEY_PLAY
     config = PLAY
     repeat = 0
end

begin
     prog = audacious
     button = KEY_PAUSE
     config = PAUSE
     repeat = 0
end

begin
     prog = audacious
     button = KEY_STOP
     config = STOP
     repeat = 0
end

begin
     prog = audacious
     button = KEY_NEXTSONG
     config = NEXT
     repeat = 0
end

begin
     prog = audacious
     button = KEY_PREVIOUSSONG
     config = PREV
     repeat = 0
end

~/.lirc/gnome-session-save:

begin gnome-session-save
        begin
                prog = irxevent
                button = KEY_UP
                config = Key Up CurrentWindow
        end
        begin
                prog = irxevent
                button = KEY_DOWN
                config = Key Down CurrentWindow
        end
        begin
                prog = irxevent
                button = KEY_OK
                config = Key Return CurrentWindow
        end
end gnome-session-save

und spktime, ich muss zugeben, dass ich mir den Code ein bisschen aus verschiedenen Sachen im Internet zusammengeschnippelt hab, aber es funktioniert. Für diese Funktion muss noch das Paket festival, ein Sprach-Synthesizer, installiert werden. Die Datei liegt in /usr/local/bin.

So, das wars auch eigentlich. Ich hab mir dann 2 Dateien erstellt, die startlirc und stoplirc, mit chmod +x file ausführbar gemacht und in /usr/local/bin verschoben, damit man sich die Tipparbeit bei kleinen Änderungen erspart:
/usr/local/bin/startlirc:

sudo /etc/init.d/lirc start &&
irexec -d &&
irxevent -d

/usr/local/bin/stoplirc:

sudo /etc/init.d/lirc stop

Ich benutz tilda als Drop Down Shell auf F3, und bin damit schneller als zur Maus zu greifen und ein Icon anzuklicken. Wer das gerne grafisch haben möchte kann statt sudo das graphische Pendent gksu verwenden oder das ganze im Terminal starten. Hier also der Text der als Command in die Verlinkung z.B. in der Startleiste, kommt:

gnome-terminal -e "startlirc"

Wie gesagt, es gibt zwar schon ein ganzes Tutorial, aber das hier sind halt meine Erfahrungen dazu, ein bisschen anders ist es doch:)

Laptop über S-Video an TV: Schwarz/ Weiss Bild

Posted on 6. Juni 2009 Comments

Selbst hier hab ich einiges zu berichten;) Nachdem wir festgestellt haben dass man auf einer irischen XBOX360 keine australischen DVDs gucken kann, mussten wir ausweichen und den Lappi an den TV anschliessen, dazu haben wir ein S-Video -> Composite Kabel benutzt. Funktionierte auch super, nur war das Bild im S/W. Nach ein bisschen googlen, kamen wir darauf, dass der Fernseher natürlich auf PAL eingstellt sein muss, was zwar der Fall war, aber ihn einfach auf Auto zu stellen, hat das Bild farbig gemacht. Vielleicht hat ja jmd ein ähnliches Problem.

K750i, O² und mobiles Internet über Bluetooth

Posted on 22. April 2009 Comments

Mein altes K750i hat zwar nur GPRS aber aufgrund von vielen, vielen Wiesen und vielen, vielen Schafen um mich rum hatte ich eh keine Anbindung an EDGE geschweige denn 3G…Hier also eine Anleitung, wie ich das unter Debian Etch auf meinem Toshiba M10 Pro zum laufen bekommen hab.

Als erstes die Bluetooth-Tools(lustiges Wort…) installieren; die waren bei mir schon installiert, denke mal weil ich schonmal damit rumgespielt habe oder vll auch standardmässig. Per apt-get install:

  • bluez-utils
  • bluetooth
  • bluemon
  • bluez-gnome
  • btscanner
  • Die ganzen libraries müssten sich mit installieren. Sonst per synpatic mal nachtragen.

Der Rest ist relativ einfach. Als Windowmanager hab ich ausnahmsweise mal GNOME benutzt.

hcitool scan

Gibt alle Bluetooth Geräte in der Umgebung aus.

Als allererstes hab ich die beiden gepairt, also mit dem Handy nach dem BT-Dongle gesucht, gefunden, gepairt. Dann bei GNOME auf das Fenster geklickt, denselben Pin eingeben und fertig. Dann hab ich das der Einfachheit so eingestellt, dass ich nich jeden Mist bestätigen muss, sowohl von Handy auf PC als auch anders herum.

Jetzt muss das Handy als Modem konfiguriert werden

sudo rfcomm bind 0 11:22:33:44:55:66 1

Die MAC-Adresse muss natürlich durch die ersetzt werden, die man bei hcitool scan gefunden hat. Die letzte Zahl ist der Channel. Bei mir war der 1, kann aber auch verschieden sein. Findet man mit folgendem Befehl heraus:

sdptool browse dun

Jetzt noch die /etc/bluetooth/rfcomm.conf editieren:

#
# RFCOMM configuration file
#

rfcomm0 {
            # Automatically bind the device at startup
            bind yes;

            #Blutooth address of the device
            device 11:22:33:44:55:66;

            #RFCOMM channel for connection
            channel 1;

            #Description of the connection
            comment "K750i Mobile Internet";
}

Hier natürlich auch alle Parameter ändern.

Reinwählen tut man sich zwar mit wvdial aber ich hab mir gnome-ppp runtergeladen. Benutzt auch die ~/.wvdial.conf. Es reicht aber völlig einfach Gnome-PPP (mal nach Fehlermeldungen gucken, wenns nicht geht, evtl mit sudo starten, dann natürlich /root/.wvdial) öffnet. Dann trägt man folgendes ein:

  • Benutzername: ppp
  • Passwort: ppp
  • Telefonnummer: *99#

Dann auf Konfiguration klicken

  • Gerät: /dev/rfcomm0
  • Typ: Analogmodem
  • Geschwindigkeit: 57600(kp, das hab ich gelesen)
  • Telefonleitung: Ton
  • Lautstärke: Wie man will;)

Nichts Unter Telefonnummern.

Der erste Init-String findet sich unter ~/.wvdial.conf. Eingegeben brauch evtl. aber nur der Zweite, wenn er nicht schon drin steht:

ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
  • Wählversuche: 1
  • Haken bei „Auf einen Wählton warten“

Was man anscheinend nicht brauchte, sind diese APNs von den Herstellern. Das passiert alles automatisch. Für O2 wäre es dann „surf02“ oder „surfo2“ gewesen. Ausserdem geht kein Passwort garnicht. Bei mir hat er da immer rumgemeckert.

Für GNOME gibt es auch noch son schönes Plugin für die Startleiste oben. Dann brauch man gnome-ppp nicht. Das hat bei meinem Toshiba auch besser geklappt, die eben beschriebene Methode funktioniert auf dem EEE PC(eeebuntu) mit einem anderen Nokia Handy. Wie das mit dem Sony Ericcson geht, schreib ich nochmal demnächst.

Man sollte auf jeden Fall normales Inet abschalten, also ethX/wifiX/athX… Aber davon geh ich mal aus, weil es ja mobiles Internet heisst;) Ich habs bloss zu Hause ausprobiert und da gabs Probleme.

Weiterführende Links

Toshiba M10 Pro Prozessortakt

Posted on 28. April 2008 Comments

In /etc/modules p4-clockmod eintragen(ein – und kein _)

Wenn man möchte noch:

sudo apt-get install powernowd

Das wars:)

Energie sparen mit Linux Laptops

Posted on 27. März 2008 Comments

Just another article…

Hier einige Tips/Programme, damit die Akkus von Lappis unter Linux(bei mir Ubuntu 7.1 und Asus X51r) besser halten, ergo man länger am Lappi sitzen kann, ohne dass man ne Steckdose braucht;)

powertop

sudo apt-get install powertop

Ein Tool von Intel, erklärt sich eigentlich von selbst. Es schaltet einige Funktionen ab, die unnötigerweise regelmässig aufgerufen werden. Am besten mit sudo starten. Für diverse Programme gibt es noch patches bei http://www.lesswatts.org/projects/powertop/

CPU-Frequenz regeln

Gnome bietet z.B. die Möglichkeit über ein kleines Programm im gnome-panel die CPU-Frequenz zu regeln. Wie powertop hier schon sagt, ist ondemand wohl die beste Möglichkeit, wenn er also grade nur irgendwo rumsteht und z.B. Musik abspielt, brauch er ja nicht die komplette Leistung vom Prozessor. Da reichen auch 250MHz;) Hier ist auch ein Eintrag im Ubuntu-Wiki. Solltest du ein Asus X51r oder ein Toshiba M10 Pro haben, kann ich dir weiterhelfen;) Siehe dazu auch powernowd.

Bildschirm

Der Bildschirm verbraucht mit Abstand die meiste Energie. Es ist auf jeden Fall sinnvoll ihn runterzuregeln. Das nächste Programm macht das automatisch wenn der Lappi vom Strom getrennt wird.

gnome-power-manager / kpowersave

Das Gnome Programm bzw das KDE-Pendant regeln sozusagen von Haus aus schon einige wichtige Funktionen. Zu finden unter System/Einstellungen/Energieverwaltung.

Sonstige Programme

Man sollte unterwegs vorsichtig sein, welche Programme man benutzt. Pidgin in Verbindung mit Firefox beansprucht z.B. den Akku ziemlich stark1. Für kleinere Recherchen reicht da vll auch lynx2. Zum Musik abspielen sollte nicht unbedingt rhythmbox oder xmms verwendet werden. audacious ist da etwas leichter und man muss dabei nicht besonders viele Funktionen einbüßen. Aber auch hier lieber eine kleine Playlist laden. Das sollte auch mehr verbrauchen. Zumindest das untere gnome-panel lässt sich durch das fspanel austauschen, wenn man oft unterwegs ist, lohnt es vll sogar das fbpanel(abgespeckt) zu verwenden(noch nicht ausprobiert). Statt Nautilus oder Konqueror thunar, ein einfacher Filemanager. Statt gedit/kate mousepad oder konsolenbasierte Editoren wie vim.

laptop-mode

Standardmässig deaktiviert kann man ihn in etc/default/acpi-support aktivieren. Man sollte jedoch sehr drauf achten, ob man ihn benutz. Die Festplatten können da z.B. schneller abnutzen. Darüber gibt es aber einen Artikel im Ubuntu-Wiki, in dem weitere Sachen erklärt werden.

ATI-Grafikkarten

Diese besitzen 2-3 Modi, um Energie zu sparen, dafür lässt dann natürlich auch die Leistung nach. Um aber einfach nur zu arbeiten, reicht das vollkommen aus.

aticonfig --set-powerstate=1
aticonfig --set-powerstate=2

Anregungen sowie neue/andere Programme sind gerne gesehen:)

Links

Asus X51r Prozessortakt

Posted on 23. März 2008 Comments

Beim Hinzufügen des Gnome-Applets zur Überwachung der CPU-Frequenz im Gnome Panel bekam ich sonst diese Fehlermeldung:

Prozessortaktstufen wird nicht unterstüzt. Sie Können den Prozessortakt nicht ändern[..]

Abhilfe schafft ein Eintrag in der /etc/modules und zwar

p4_clockmod

Vielen Dank an fallen von ubuntuusers.de

Zonet ZSr0104WE Router Sicherheitslücke

Posted on 8. Februar 2008 Comments

Wie sich aus dem Quelltext(folgt noch) erkennen lässt, kann man einfach hinter die IP(standardmässig 192.168.2.1)

/cgi-bin/login.exe

schreiben und ist im Konfigurationsmenü:)