Entries filed under Programmvorstellungen

Jabber Server mit Debian Dockstar

Posted on 3. November 2010 Comments

Nach einigem Nachdenken, was ich nun(neben FTP/HTTP) mit dem Teil eigl anstellen will, kam mir die Idee eines eigenen Jabber Servers.
Im Ubuntu Wiki findet sich eine ziemlich gute Anleitung zu „ejabberd“, einem sowohl populären als auch einfachen Jabber-Server.

# apt-get install ejabberd
# dpkg-reconfigure ejabberd

Als Hostname habe ich da meinen schon vorhandenen DynDNS Namen genommen. Dann wurde ein Admin erstellt, Ports gemappt und es klapppt eigentlich auch schon. Evtl. bzw. je nach Wunsch kann/sollte man dann noch die Registrierung für neue User ausstellen.

Blöd nur, dass die DynDNS Adresse ja vom LAN aus nicht erreichbar ist. Ich habe da folgende Workarounds gefunden.

1. Kann man in den Einstellungen in den meisten Clienten den Server eingeben, bei dem man sich einloggen möchte, hier hab ich die lokale IP eingeben und bei Hostname trotzdem den DynDNS Namen(Screenshot)

2. Kann man in der Datei /etc/hosts einfach mit

IP DynDNS

also z.B.

192.168.1.3 homeserver.dyndns.org

eingeben und man wird automatisch weitergeleitet, das führt auch zu keinen Schwierigkeiten beim Zertifikat, Pidgin zumindest hat nochmal nachgefragt.

Vorteil an 1. Variante ist, dass man sich 2 Accounts erstellt, jenachdem wo man ist(nützlich bei Laptop) nimmt man eben einen anderen Account. Bei Desktop PCs ist es dann ziemlich egal was man nimmt, da geht 2. genauso gut, ich wollte nur beides erwähnen, weil mir die /etc/hosts als erstes einfiel.

Was natürlich auch noch geht, ist Proxys bzw. TOR nutzen und sich dann über fremde Server wieder zuhause einwählen um dann wieder in die weite Welt hinauszutelefonieren. Quark also;)

Vielleicht kommt ja in nächster Zeit noch was, meine nächste Idee wäre OpenID…mal sehen ob das klappt….z.B. für identi.ca

update:

Hab’s geschafft: OpenID auf meiner Dockstar

Diaspora on Dockstar with Debian Lenny

Posted on 13. Oktober 2010 Comments

I’ll write this in English because more people might want to read it;)

Diaspora, programmed by 4 young hackers in NYC, is „The privacy aware, personally controlled, do-it-all, open source social network“(joindiaspora.com). Some say it’s gonna be a facebook killer, some say it’s gonna fail for various reasons. Basically, the idea is to create your own server – seed – which „speaks“ to other servers on the diaspora network, so a decentralized network instead a central server(farm) like facebook or several others. The main reason to do this is that your data stays in your own hands. Therefore everybody would have to install their own servers, which 99,9% of all internet users wouldn’t, simply because they wouldn’t know how.

Unfortunately they decided to write the whole thing in ruby(on rails), which I don’t know and most of the paid-hosters don’t support by default(unlike http/php/mysql/perl). As the database system they chose MongoDB, unusual as well.

My idea would have been, to install Diaspora on a mini server like the Sheeva Plug or Dockstar(3-5 Watt), with a debian/gentoo system on a USB Stick. It’s not to hard, there are a lot of tutorials on the internet. All the packages, like ruby/rake are supported. But would have? Yes, because obviously MongoDB doesn’t support ARM(Debian Lenny on a Dockstar with all dependencies installed):

In file included from db/../bson/bsoninlines.h:21,
from db/jsobj.h:43,
from db/jsobj.cpp:21:
db/../bson/util/atomic_int.h:96:4: error: #error "unsupported compiler or platform"
scons: *** [db/jsobj.o] Error 1
scons: building terminated because of errors.

So unless you want to keep your HomePC running 24/7(effect on environment? energy cost?), there’s no chance to host your own Diaspora seed at home. Therefore you have to pay a hoster to do so, and nearly nobodie’s gonna do that, because facebook is for free. I don’t think Diaspora will change their database system, so this goes out to all MongoDB developers: Please add support for ARM! According to this post on in a google group it can’t be too hard, but I really can’t tell:/ As I found out while googling I obviously wasn’t the only person who thought this might be a good idea:)

I’ll try to keep you uptodate, if anybody finds a solution, please post a comment:)

update: I just tried to use the same code for ARM as for i386 and – of course – got an error:

/tmp/ccEB7sgz.s: Assembler messages:
/tmp/ccEB7sgz.s:7236: Error: bad instruction `lock'
/tmp/ccEB7sgz.s:7237: Error: bad instruction `xadd r3,[r2,#0]'

Unfortunately I don’t know any ARM ASM, but maybe someone can translate?

update: In the code(/bson/util/atomic_int.h) it said

#elif defined(__GCC_HAVE_SYNC_COMPARE_AND_SWAP_4)
// this is in GCC >= 4.1

So I just added || defined(__arm__) because my dockstars gcc said:

# gcc -v
Using built-in specs.
Target: arm-linux-gnueabi
Configured with: ../src/configure -v --with-pkgversion='Debian 4.3.2-1.1'
 --with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-4.3/README.Bugs --enable-languages=c,c++,fortran,
objc,obj-c++ --prefix=/usr --enable-shared --with-system-zlib --libexecdir=/usr/lib
 --without-included-gettext --enable-threads=posix --enable-nls
 --with-gxx-include-dir=/usr/include/c++/4.3 --program-suffix=-4.3 --enable-clocale=gnu
 --enable-libstdcxx-debug --enable-objc-gc --enable-mpfr --disable-libssp --disable-sjlj-exceptions
 --enable-checking=release --build=arm-linux-gnueabi --host=arm-linux-gnueabi --target=arm-linux-gnueabi
Thread model: posix
gcc version 4.3.2 (Debian 4.3.2-1.1) 

I thought this might work. Then it compiled for about 3 hours and I got this error:

db/jsobj.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++(int)':
/root/mongo/db/../bson/util/atomic_int.h:60: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
util/message.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++(int)':
/root/mongo/util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:60: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
db/stats/counters.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++(int)':
/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:60: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:29: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:29: undefined reference to `__sync_fetch_and_add_4'
db/stats/counters.o:/root/mongo/db/stats/../../bson/util/atomic_int.h:29: more undefined references to `__sync_fetch_and_add_4' follow
s/chunk.o: In function `mongo::AtomicUInt::operator++()':
/root/mongo/s/../client/../util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:57: undefined reference to `__sync_add_and_fetch_4'
/root/mongo/s/../client/../util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:57: undefined reference to `__sync_add_and_fetch_4'
/root/mongo/s/../client/../util/../util/../db/../bson/util/atomic_int.h:57: undefined reference to `__sync_add_and_fetch_4'
collect2: ld returned 1 exit status
scons: *** [mongodump] Error 1
scons: building terminated because of errors.

Any ideas? Seems like gcc has to be >= 4.4.0. Might be a good idea to install squeeze instead of lenny but it’s nearly 5am and I can’t be bothered now;)

Update: at the MongoDB Bugtracker the user Eliot Horowitz stated:

„Unfortunately compiling is only a small portion of the issue.
The bigger problem is endianness – which is fixable, just a fair amount of work.“

I guess we’ll just have to wait-.-

Update: Great news! Looks like somebody finally did it:

Although they did not really write a tutorial… I can’t seem to find that many differences in the code but it’s definitly right, that ARM is bi-endian(didn’t know that until my professor told me this semester). Might work with the newser gcc version. Anyway, if I find some free time, I’ll test it.

 

Related:

 

E-Technik Linux – gSchem Hintergrund ändern

Posted on 8. Juni 2010 Comments

Ich studiere ja E-Technik und habe mich mal nach einigen Tools unter Linux umgesehen. Ein simples aber super Projekt/Programm finde ich ist gEDA bzw. gschem, mit dem lassen sich einfach Schaltungen erstellen und als Bild exportieren. Mehr hab ich damit bis jetzt noch nicht gemacht.

Jetzt zu dem eigentlichen Grund für diesen Beitrag: Die Hintergrundfarbe schwarz ist zwar nicht unüblich bei solchen Programmen, nervt jedoch, wenn man das Bild in sein (natürlich weißes) LaTeX-Protokoll importieren will. Bei den neueren Versionen lässt sich das mit v+l bzw. v+d umschalten, bzw. unter Ansicht. Für alle anderen ist das Ganze ist ja Open Source und gut dokumentiert, man sucht also ein bisschen und stößt auf: http://www.thelinuxdaily.com/2008/11/how-to-change-the-background-color-in-geda-tutorial/

sudo nano /etc/gEDA/system-gschemrc

Einfach die Zeile mit dem ; dark background auskommentieren und die mit ; light background ersetzen.

Dann kann man in der/etc/gEDA/gschem-lightbg noch grey34 durch white ersetzen und schon kann man die Bilder wunderbar überall einfügen:)

update: Ab Ubuntu 10.04 heisst die Datei /etc/gEDA/gschem-colormap-lightbg, dort die Zeile

'((background         "#f0f0f0")

mit einem ; auskommentieren, und in die gleiche Zeile für weiß schreiben:

; '((background         "#f0f0f0")
'((background           "#ffffff")

mapstraceroute – graphical traceroute with google maps

Posted on 17. Mai 2010 Comments

German/Deutsch

Wird mal wieder Zeit für ein neues Projekt von mir. Ich hatte ja schonmal irgendwann über Gtrace/Geotrace/xtraceroute etc geschrieben, aber diese Programme sind alle schon knapp 10 Jahre alt. Teilweise funktionieren sie noch aber in Zeiten von google maps und APIs kam mir die Idee ein neues Programm zu schreiben, in Python. Ich hab wirklich einfach mal drauf losgeschrieben, ohne einen Plan. Der Code sieht nicht besonders schön aus(grade nicht für python), das weiss ich.

Das Programm bekommt also vom Programm traceroute die IP-Adressen, holt sich dann von hostip.info die entsprechenden Koordinaten und mithilfe des python wrappers für die google maps API pymaps wird dann eine HTML-Seite erstellt. Diese wird direkt im Anschluss über das python modul python-gtkmozembed angezeigt. Sie enthält allerdings bis jetzt nur Punkte. Demnächst werd ich mich nochmal damit beschäftigen, dass zwischen den Punkten dann in der richtigen Reihenfolge auch Linien gezogen werden. So sieht das Ganze bis jetzt aus.

English

Time for another one of my projects. I blogged about GTrace/Geotrace/xtraceroute a while ago, but these applications are nearly 10 years old. They partly work but in times of google maps and APIs my idea was to write a new app, this time in python. I really didn’t have any plans how to do it, I just started writing. It’s not very code(especially for python), I know.

My application gets the IP adresses from the (system) traceroute command, then receives the coordinates from hostip.info and with the python wrapper for the google maps API – pymaps – a HTML page is genereated. This HTML page if opened by the python module python-gtkmozembed. Until now there are only points, but if I’ve got some free time in the next couple of months, I’m trying to draw lines too. This is what it looks like until now.

Requirements:

How-To:

  1. Download
  2. unpack and cd in the folder
  3. run install.sh as root or with sudo
  4. try it out: mapstraceroute <host>

There’s heaps of things to do though(Thats why it’s only o.1a;)):

  • rewrite the code a bit more elegant and python-like;)
  • draw lines between the points
  • include own traceroute in python(?)

pam_face_authentication with Ubuntu 9.10(Karmic Koala) + GDM + Speedlink Webcam

Posted on 3. Mai 2010 Comments

There are probably several ways to install OpenCV. I decided to compile it by myself, because the .deb-package(found here) collided with lib-…something and that was definitely necessary for pam_face_authentication, though that happened on my Toshiba M10 with Lucid Lynx 10.04 and not on the Karmic Laptop.

Anyway, even if it works for you, this definitely doesn’t hurt. Download the latest version of OpenCV(2.1.0 at the time) here and follow the very same Installation Guide:

cd ~/projects/OpenCV-2.1.0
mkdir release
cd release
cmake -D CMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE -D CMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -D BUILD_PYTHON_SUPPORT=ON ..
make
make install
export LD_LIBRARY_PATH=~/projects/OpenCV-2.1.0/release/lib:$LD_LIBRARY_PATH
sudo ldconfig

This should work without any error messages, which – of course – it didn’t. For example, I had to install libqt4-dev and qt4-make and a couple of others, just have a look at synaptic or apt-cache and try to google the error message. Also took quite a while.

Now download the source code from http://code.google.com/p/pam-face-authentication/ , my version is 0.3. Then follow the video instructions:

cd pam_face_authentication-0.3
mkdir build
cd build
cmake -D CMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr ..
make
sudo make install

Same thing, should work perfectly fine. Try to google error messages, if you get any. On my Toshiba with Lucid I got loads of error messages, don’t know what went wrong, but the cmake command just doesn’t work. On Karmic however no problem at all.

Next thing was nearly more difficult: installing a webcam. As I posted before, my Speedlink SL-6810 worked out of the box with camorama, but somehow I couldn’t get it to work. Turns out you need sudo(root privilege) to open /dev/video0, duh!. Same thing with cheese or other programs for webcams. These programs are designed to use libv4l libraries. qt-facetrainer, the program you need to capture a couple of sets for the recognition of your face, however has to be told to use these for this specific webcam.
Try

sudo LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so qt-facetrainer

(Thanks to rohan.anil and mystercoco)

So once you got your camera working, we’ll try to implement the whole thing into GDM, which I thought is pretty complicated but is actually quite easy. Thanks again to Rohan’s Blog:
Just add this line:

auth sufficient pam_face_authentication.so enableX

to /etc/pam.d/gdm, as it is said in his blog. Works fine for Karmic, can’t say anything about Lucid.
For my webcam, you’ll also need the libv4l for login, so create a /etc/ld.so.preload and just write

/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so

in it. This will provide GDM with any information required to login by face authentication.

That’s it. Leave comments if there are any questions:)

Weblinks

Tubebox – Musik/Videos von Videoportalen runterladen

Posted on 2. April 2009 Comments

Heute möchte ich ein Programm zum Downloaden von Videos vorstellen: Tubebox – http://tubebox.org

Damit kann man Musik und Videos von

runterladen.

Das geht in folgenden Formaten:

  • .mp3 – Musik
  • .mpeg – Video
  • .3pg – Handy Video(z.B. Nokia)
  • .mp4 – Video, v.a. genutzt bei iPods/iPhone etc
  • .mp4 – Version für PSP
  • .mpeg – Version für SVCD
  • .flv – unkonvertiert als Flash Video

Zusätzlich gibt es noch sog. Container, d.h. irgendjemand hat sich mal die Mühe gemacht und sagen wir alle Tracks von einem Album bei youtube/myvideo gesucht. Dann schreibt er alle Links in eine Datei und lädt sie hoch. Andere User können dann danach suchen und brauchen sich nicht selbst die Mühe zu machen. Man kann natürlich auch selbst welche hochladen. Wie das geht steht hier. Es gibt sowohl Alben, als auch Filme, Dokus oder Serien. Weitere Fragen werden im FAQ beantwortet.

Ob das legal ist? Keine Ahnung, ich sehe das ähnlich wie der Autor:

„Da ich kein Jurist bin, kann ich euch dazu keine verbindlichen Angaben machen. Es ist aber so, dass beim ’normalen‘ Ansehen von Videos auf YouTube, etc. diese ebenfalls auf der Festplatte gepeichert werden. Für die Betreiber von YouTube ist es nicht möglich zu unterscheiden, ob ihr mit eurem Browser auf der Seite Videos anseht oder diese mit TubeBox! herunterladet. Die Videos landen so, oder so auf eurer Festplatte 🙂
Wäre TubeBox! illegal, würde es auch kaum zum Software-Tipp in der ComputerBild werden oder den 2. Platz im PcPr@xis-Test belegen… :)“

Von: http://tubebox.org/?action=faq, abgerufen am 02.04.2009, 20:00

Meines Wissens lässt sich nicht feststellen, ob man jetzt mit einem Browser(kp, wie das bei tubebox ist, vll benutzt der den IEUser Agent) das Video anschaut(temporäre Speicherung im Cache des Browsers) oder es sich runterlädt(nicht temporär), es müsste so oder so ein Request an den Server gesendet werden. Fraglich, ob der überhaupt den User-Agent speichert.

Viel Spass damit:)

Noch eine Methode bei den verschiedensten Videoportalen und auch generell etwas aufzunehmen hab ich hier anhand von MySpace beschrieben.

Update: Wenn man tubebox einmal ohne Internet startet, bekommt man eine Fehlermeldung. Diese bekommt man auch nicht wieder weg, wenn man Tubebox das nächste mal MIT Internet startet. Macht aber nix, funktioniert trotzdem:) Nur nicht verwirren lassen.

Update 2: Für Linux gibt es z.B. youtube-dl, in den Ubuntu-Repos oder zum Download. Einfach mal googeln:)

Windows XP entrümpeln

Posted on 30. März 2009 Comments

Nach einiger Zeit und eigentlich schon zu Begin einer Windows Installation sammeln sich ein Haufen unnützer Daten an, die es zu entfernen gilt. Hier werde ich ein paar Programme auflisten, die dabei behilflich sein können.

1. XP-Anti-Spy
Wird meistens gleich zum Anfang verwendet und schaltet sinnlose Funktionen, wie z.B. die Beschränkung auf 2 HTTP-Server, die Windows-Produkt-Aktivierung(WPA – damit lässt sich das aktivieren allerdings nicht vollständig umgehen!). Man kann ausserdem den alten MSN Messenger entfernen und diese Fehlerberichte an Windows ausstellen. Sehr nützlich.

2. CCLeaner

Räumt inzwischen nicht nur Windows eigenen Müll auf, sondern auch von externen Programmen wie Adobe Produkte, Opera, Windows Live Messenger, Nero VNC, WinRar, Office etc. Desweiteren durchsucht er auch die Registry. Dafür gibts aber auch noch andere Programme.

3. TreeSize Free

Dieses Programm löscht keine Dateien, jedoch zeigt es schön übersichtlich, wo die grössten Dateien versteckt liegen. So hab ich schon so manche Mülldeponien in den Untiefen meiner Festplatte gefunden. Allerdings zeigt es auch, welche Dateien man vll brennen/auf die Externe verschieben könnte, um hier und da ein bisschen Platz zu bekommen.

4. Startmenu aufräumen

Gleich zu Beginn und vor allem auch nach Office Installationen sammelt sich lauter Müll im Startmenü an. Das befindet sich an 2 Orten:

  • C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Startmenü
  • C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü

Wobei Username hier natürlich durch den/die Username(s) zu ersetzen ist. Da einfach nicht Benötigtes löschen, oder ordentlich in einem Ordner verstauen.

5. Temporäre Internet Daten dauerhaft löschen

Damit man mit CCleaner nicht jedes mal wieder Unmengen an temporären Daten löschen muss, empfehle ich die Daten gleich nach Beendigung des Browsers zu löschen. Dafür gibt es bei Firefox extra Einstellungen unter Extras/Einstellungen/Datenschutz/Private Daten/Einstellungen. Hier auswählen, was man genau nicht mehr haben möchte(Cache!) und dann das Häkchen bei Private Daten löschen, wenn Firefox beendet wird setzen.

Bei Opera gibt es ähnliche Funktionen unter Extras/Einstellungen/Erweitert für Cookies, Verlauf und Cache.

6. Registry

Mit der Zeit sammeln sich da ungültige Verweise und ähnliches. Wenn man z.B. ein Programm deinstalliert, werden häufig zwar alle Daten des Programmordners gelöscht, jedoch bleiben die Registryeinträge vorhanden(Seriennr etc). Das Programm RegSeeker schafft dem Abhilfe. Keine Ahnung inwieweit das „besser“ ist als CCleaner, aber ich hab auch drauf, weil es noch einige andere Tweaks bereit hält. Unter Registrierung säubern hab ich bei mir z.B. 2181 Fehler gefunden, während bei CCleaner nur 7 Probleme aufgetaucht sind. Denke mal das liegt daran, dass Regseeker einfach an mehr Orten und nach mehr Fehlern sucht. Dafür brauch RegSeeker auch bestimmt 5 Minuten länger.

7. Windows Bereinigung

Nachdem man das alles gemacht hat, hat die Windows Bereinigung(Rechtsklick im Arbeitsplatz auf ne Festplatte, dann Eigenschaften/Bereinigen) eigentlich nicht mehr besonders viel zu tun. Schaden kanns nicht, vll werden auch noch ein paar Dateien archiviert, also komprimiert.

8. Defragmentierung

Das Defragmentierungsprogramm von Windows XP kann man vergessen. Stattdessen gibt es einige Freeware Programme, die z.T. ziemlich gut sind. Name fällt mir grad nich ein, wird nachgetragen. Was es genau mit der Defragmentierung auf sich hat kann im Wikipedia-Artikel nachgelesen werden. Das sollte natürlich als letztes gemacht werden.

Vorschläge zu weiteren Maßnahme sind gerne gesehen:)

Beat Machine aka Drum Machine

Posted on 23. Dezember 2008 Comments

Ziel war es bei mir ein einfachen Beat zum nebenbei herspielen zu erzeugen, um nicht immer zum Metronom spielen zu müssen. Ausserdem soll es ja Musikerkollegen geben, die so etwas auch nicht hinbekommen xD oO

Das geht natürich mit Programmen a la Fruity Loops/Cubase mit VST-Plugins, ist aber teuer und kp…wahrscheinlich auch nicht so einfach, da hab ich mir gedacht, fragste mal Big G und das ist dabei rausgekommen:

Ein Programm namens DrumFlow, natürlich Freeware:

Dann einfach nur noch n einfachen Beat bauen und Schleife abspielen lassen. Als .mp3 lässt sich das nicht exportieren, allerdings kann man mit File/Export… die MIDI-Sequenz in andere Programme exportieren, die evtl. sowas können. Sonst bleibt natürlich immer noch der Weg übers Aufnahmen was die Soundkarte ausgibt mit z.B. audacity, s. dazu einen Beitrag weiter oben.

Best of Firefox Addons

Posted on 21. September 2008 Comments

Hier jene FIrefox Addons, die ich in jedes Update mitnehme:

Foxy Tunes, zum regeln von Audio-Programmen

Forecastfox, zum gucken, wie das Wetter draussen so ist;)

lget, fürs sofortige runterladen über ne URL

MouseGestures, für schnellere Navigierung durch Maus Gesten

Flagfox, um zu sehen wo ein Server steht

NoScript, gegen nervige Werbung und PopUps, böse Scripts etc

PDF Download, weil beim versehentlichen Klick auf PDFs mein PC sonst immer unglaublich lange brauch

DownloadSort, weil mein download Ordner sonst viel zu unübersichtlich ist

DownloadStatusbar, eigentlich nicht nötig aber so kann man downloads zugucken ohne dieses Extra Fenster zu haben

Einige andere nützliche Firefox Addons findest du noch in meinem Artikel Anonym mit Firefox surfen. Bitte einfach mal kurz schreiben wenn die Links nicht mehr gehen.

update:

HTTPS Everywhere, ermittelt automatisch ob es nicht eine sichere SSL Verbindung gibt und benutzt diese dann, lässt sich aber auch für einzelne Seiten ausstellen

IdenticaBar, gibt einen kleinen Button in der Adressleiste, wo man sofort Nachrichten auf den Microblogging Dienst identi.ca schicken kann(von da aus geht’s bei mir zu twitter)

ColorZilla, praktisch für Webprogramming, wenn man die genauen Farben brauch

Tor Button, auf einen Klick TOR anschalten

update:

DNSSEC Validator, sofern der Provider das unterstützt

QuickProxy, zum schnellen wechseln, weil nicht alle Firefox Versionen immer die oben genannten Plugins unterstüztn

 

K750i und GPS/Maps for free

Posted on 17. August 2008 Comments

Hab mich neulich nur mal so aus Langeweile mit meinem Handy beschäftigt und festgestellt, dass ja ne Navi-Funktion ganz nice wär. Am besten noch mit nem Open Source Programm. So bin ich dann auf TrekBuddy gestossen. Wenn man ne UMTS/GPRS-Flatrate hat, gibts ne ganze Menge(z.B. amAze). Die hab ich zwar inzwischen, aber bei dem Handy ist GPRS eh die maximale Geschwindigkeit und das hat ja auch nicht jeder.
Bei Trekbuddy kann man Karten von Google Maps/Yahoo etc runterladen und diese dann mit der Bluetooth GPS-Maus verbinden. Oder einfach nur so als Karte nutzen, wenn man keine GPS-Maus hat. Ist auf jeden abundzu ganz praktisch. Nervig nur, dass man vorher natürlich das entsprechende Kartenmaterial brauch, also über PC aufs Handy laden muss(Speicherkarte!).
Das Wiki ist auf jedenfall lesenswert.

Hier nochn paar Sachen von mir:
– Die Ordner auf dem MemStick über Cardreader über den PC erstellen, geht schneller
– Kein other-Ordner sondern gleich TrekBuddy
– Deutsche Datei runterladen(http://wiki.trekbuddy.net/index.php/Localization)
– Rechte mit „Rechtsklick“/Rechte vergeben
– C:\ ist Tel-Speicher, E:\ ist MemStick
MyPhoneExplorer ist n geiles Programm, sehr nützlich, was das hier angeht und auch sonst.